logo
Startseite Nachrichten

Anwendungsbereiche für Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammern!

China GUANGDONG KEJIAN INSTRUMENT CO.,LTD zertifizierungen
China GUANGDONG KEJIAN INSTRUMENT CO.,LTD zertifizierungen
Kejian, das Universalprüfmaschinequalität das Beste, Kundendienst ist, ist auch groß.

—— Oscar Vargas

Papierprüfmaschine ist eine des besten Produktes.

—— Kritsana Praikongkadhrama

Ich bin online Chat Jetzt
Firma Nachrichten
Anwendungsbereiche für Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammern!
Neueste Unternehmensnachrichten über Anwendungsbereiche für Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammern!
Temperatur-Feuchte-Testkammern (auch Klimaprüfkammern genannt) sind Kernausrüstungen zur Validierung der Produktzuverlässigkeit, der Materialbeständigkeit und der Einhaltung von Industriestandards, indem sie reale oder extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen simulieren. Ihre Anwendungsszenarien erstrecken sich über mehrere Branchen, wobei jedes auf die Lösung spezifischer Anforderungen an die Qualitäts- und Leistungsüberprüfung zugeschnitten ist. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der wichtigsten Anwendungsbereiche:

1. Elektronik- und Elektroindustrie

Der Elektroniksektor ist stark auf diese Kammern angewiesen, um Ausfälle zu vermeiden, die durch Temperatur-/Feuchtigkeitsschwankungen verursacht werden – entscheidend für Komponenten, die Geräte des täglichen Bedarfs und industrielle Geräte antreiben.
  • Komponententests: Chips (CPU/GPU), Leiterplatten (PCBs), Kondensatoren, Widerstände und Batterien (Lithium-Ionen, Blei-Säure) werden auf Folgendes getestet:
    • Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. 85 °C/85 % rF), um Kurzschlüsse, Korrosion von Lötstellen oder Elektrolytverluste zu vermeiden.
    • Toleranz gegenüber extremen Temperaturen (z. B. -40 °C für IoT-Sensoren im Freien, +125 °C für Automobilelektronik), um sicherzustellen, dass es zu keiner Leistungsminderung oder zum Ausbrennen kommt.
    • Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklen (z. B. 25 °C/50 % rF → 60 °C/90 % rF → 25 °C/50 % rF, 100-mal wiederholt), um saisonale Veränderungen oder die Verwendung im Innen- und Außenbereich zu simulieren.
  • Validierung von Endgeräten: Smartphones, Laptops, Industriesteuerungen und Netzteile werden getestet, um die Funktionalität in rauen Umgebungen (z. B. feuchten Fabriken, kalten Lagern) ohne Bildschirmflackern, Abschaltungen oder verkürzte Lebensdauer zu bestätigen.

2. Automobilindustrie

Fahrzeuge und ihre Teile sind während des Gebrauchs extremen Umweltschwankungen ausgesetzt (von tropischer Hitze bis zu arktischer Kälte) – Kammern gewährleisten Sicherheit und Haltbarkeit sowohl für interne als auch für externe Komponenten.
  • Motor- und mechanische Teile: Motorblöcke, Einspritzdüsen und Kühlsysteme werden auf Folgendes getestet:
    • Thermische Stabilität bei hohen Temperaturen (z. B. +150 °C), um Verformungen oder Flüssigkeitsverdunstung zu verhindern.
    • Beständigkeit gegen Kälte (-30 °C), um das Einfrieren von Schmiermitteln oder eine verringerte mechanische Bewegung zu vermeiden.
  • Elektronik & Innenraum: Infotainment-Systeme im Auto, GPS-Module, Sitzheizungen und Airbags werden auf Folgendes validiert:
    • Feuchtigkeitsbeständigkeit (z. B. 70 °C/95 % rF), um Schimmelbildung auf Sitzen oder einen Stromausfall in feuchten Klimazonen zu verhindern.
    • Thermischer Schock (schnelle Verlagerung von -40 °C auf +80 °C in 5 Minuten), um das Fahren von einer kalten Garage in eine heiße Wüste zu simulieren und sicherzustellen, dass es zu keinen Rissen im Display oder Fehlzündungen des Airbags kommt.
  • Außenteile: Reifen, Scheinwerfer und Lackierungen werden getestet, um ein Verhärten der Reifen (Kälte) oder ein Ausbleichen (UV + hohe Luftfeuchtigkeit) im Laufe der Zeit zu vermeiden.

3. Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

Luft- und militärische Ausrüstung arbeitet in extremen, unversöhnlichen Umgebungen (große Höhen, Wüstenkampfzonen, Polarmissionen) – Kammern sind obligatorisch, um strenge Sicherheitsstandards zu erfüllen und die Zuverlässigkeit von missionskritischen Aufgaben sicherzustellen.
  • Flugzeugkomponenten: Avionik (Flugsteuerungssysteme, Radar), Rumpfmaterialien (Aluminiumlegierungen, Verbundwerkstoffe) und Kraftstoffleitungen werden auf Folgendes getestet:
    • Kälte in großer Höhe (-50 °C bis -60 °C) und geringe Luftfeuchtigkeit, um das Einfrieren von Kraftstoffleitungen oder eine strukturelle Sprödigkeit zu verhindern.
    • Beständigkeit gegen Salzwasserfeuchtigkeit (z. B. 35 °C/95 % rF mit Salzsprühnebel) für Küsten- oder Seeflugzeuge, wodurch Korrosion von Metallteilen vermieden wird.
  • Militärische Ausrüstung: Drohnen, Kommunikationsfunkgeräte und Waffensysteme werden validiert, um in folgenden Bereichen zu funktionieren:
    • Wüstenbedingungen (45 °C/10 % rF), um eine Überhitzung der Elektronik oder ein Blockieren mechanischer Teile zu verhindern.
    • Tropische Regenwaldumgebungen (30 °C/98 % rF), um sicherzustellen, dass kein Wassereintritt oder Signalstörungen auftreten.

4. Pharmazeutika & Medizinprodukte

Dieser Sektor erfordert die strikte Einhaltung der behördlichen Standards (z. B. FDA, EU GMP), um die Wirksamkeit von Arzneimitteln und die Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten – Kammern spielen eine Schlüsselrolle bei Stabilitätstests und Validierung.
  • Arzneimittelstabilitätstests: Medikamente (Tabletten, Injektionen, Impfstoffe) werden unter kontrollierten Bedingungen gelagert (z. B. 25 °C/60 % rF für die Umgebungslagerung, 4 °C/85 % rF für gekühlte Medikamente), um:
    • Die Haltbarkeit zu bestimmen, indem der Abbau (z. B. Verfärbung der Pille, reduzierter Wirkstoffgehalt) über Monate/Jahre hinweg überwacht wird.
    • Verpackungen (z. B. Blisterpackungen, Fläschchen) zu validieren, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, was dazu führen könnte, dass Medikamente unwirksam werden.
  • Validierung von Medizinprodukten: Herzschrittmacher, Insulinpumpen, chirurgische Instrumente und Diagnose-Kits werden auf Folgendes getestet:
    • Kompatibilität mit menschlichen Körperumgebungen (37 °C/95 % rF), um sicherzustellen, dass keine Fehlfunktion des Geräts (z. B. Entladung der Herzschrittmacherbatterie) oder Gewebereizung auftritt.
    • Beständigkeit gegen Sterilisationsbedingte Luftfeuchtigkeit (z. B. Autoklav nach Gebrauch), um die strukturelle Integrität zu erhalten.

5. Materialwissenschaft & Fertigung

Rohstoffe und Fertigprodukte in allen Branchen sind auf Kammerprüfungen angewiesen, um zu beurteilen, wie sich Temperatur/Feuchtigkeit auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften auswirken.
  • Kunststoffe & Gummi: Polyethylen, PVC und Gummidichtungen (z. B. O-Ringe) werden auf Folgendes getestet:
    • Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen (z. B. -50 °C), um Risse in Kälteanwendungen (z. B. Kühldichtungen) zu vermeiden.
    • Erweichung oder Verformung bei hohen Temperaturen (z. B. +100 °C), um sicherzustellen, dass es in Industriepipelines zu keinem Austritt kommt.
  • Textilien & Stoffe: Kleidung, Polster und Industrietextilien (z. B. Zeltmaterialien) werden auf Folgendes validiert:
    • Farbechtheit bei hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. 60 °C/90 % rF), um ein Ausbluten der Farbe in Waschzyklen zu verhindern.
    • Einlaufbeständigkeit (z. B. 40 °C/80 % rF), um sicherzustellen, dass Kleidungsstücke oder Polster nach dem Gebrauch ihre Größe beibehalten.
  • Metalle & Beschichtungen: Stahl, Aluminium und lackierte Oberflächen werden auf Folgendes getestet:
    • Korrosionsbeständigkeit bei hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. 35 °C/95 % rF), um Rost auf Baumaterialien oder Karosserien zu vermeiden.
    • Haftung von Beschichtungen (z. B. Farbe, Pulverbeschichtungen), um ein Abblättern bei feuchten oder kalten Bedingungen zu verhindern.
Kneipen-Zeit : 2025-09-19 21:20:52 >> Nachrichtenliste
Kontaktdaten
GUANGDONG KEJIAN INSTRUMENT CO.,LTD

Ansprechpartner: Miss. Silivia Zhang

Telefon: 86-13925519875

Faxen: 86-0769-28638013

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns (0 / 3000)