logo
Startseite Nachrichten

Eigenschaften der Temperatur-Feuchtigkeit-Prüfkammer!

China GUANGDONG KEJIAN INSTRUMENT CO.,LTD zertifizierungen
China GUANGDONG KEJIAN INSTRUMENT CO.,LTD zertifizierungen
Kejian, das Universalprüfmaschinequalität das Beste, Kundendienst ist, ist auch groß.

—— Oscar Vargas

Papierprüfmaschine ist eine des besten Produktes.

—— Kritsana Praikongkadhrama

Ich bin online Chat Jetzt
Firma Nachrichten
Eigenschaften der Temperatur-Feuchtigkeit-Prüfkammer!
Neueste Unternehmensnachrichten über Eigenschaften der Temperatur-Feuchtigkeit-Prüfkammer!
Temperatur-Feuchte-Testkammern (THCs) sind hochpräzise Umweltsimulationsgeräte, deren Kernwert in stabiler, kontrollierbarer und anpassbarer Umgebungsreproduktion liegt, um vielfältige Testanforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung ihrer wichtigsten Merkmale, die Präzisionskontrolle, funktionale Anpassungsfähigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit abdeckt:

1. Hochpräzise Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle (Kernmerkmal)

Die wichtigste Fähigkeit von THCs ist die Simulation spezifischer Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen mit minimaler Abweichung – dies bestimmt direkt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Testergebnisse.
  • Großer Bereich einstellbarer Parameter:
    • Temperatur: Typischerweise von -70 °C bis +180 °C (Standardmodelle); Spezialmodelle (z. B. Tieftemperaturkammern) können -196 °C erreichen (für kryogene Tests), während Hochtemperaturmodelle bis +300 °C reichen (für industrielle Materialtests).
    • Feuchtigkeit: Im Allgemeinen einstellbar von 10 % rF (relative Luftfeuchtigkeit) bis 98 % rF; Niedrigfeuchtigkeitsmodelle (für Elektronik/Metalle) können ≤5 % rF erreichen, und einige Hochfeuchtigkeitsmodelle (für Pharmazeutika) halten 99 % rF ohne Kondensation aufrecht.
  • Strenge Kontrollgenauigkeit:
    • Temperaturschwankung: ≤±0,5 °C (innerhalb des Arbeitsbereichs), um plötzliche Temperaturspitzen/-abfälle zu vermeiden, die Testdaten verfälschen.
    • Feuchtigkeitsschwankung: ≤±2 % rF, entscheidend für Szenarien wie die Prüfung der Arzneimittelstabilität (bei denen Abweichungen von 1-2 % rF die Haltbarkeitsberechnungen beeinflussen können).
  • Schnelle Temperatur-/Feuchtigkeitsänderungsraten:
    • Unterstützt "Rampen" (allmähliche) oder "Schock" (schnelle) Übergänge. Beispielsweise erreichen Standardmodelle eine Temperaturänderungsrate von 1-5 °C/min; Hochgeschwindigkeits-Temperaturschockkammern können in ≤5 Minuten von -40 °C auf +80 °C wechseln (Simulieren extremer Umweltveränderungen im Freien für Automobil-/Luftfahrtteile).

2. Anpassbares Kammerdesign und -kapazität

THCs sind keine Einheitsgröße – ihre Struktur und Größe sind auf die Art, das Volumen und die Menge der Testproben zugeschnitten, um eine vollständige Exposition gegenüber der simulierten Umgebung zu gewährleisten.
  • Verschiedene Kammervolumen:
    • Kleine Tischmodelle (50-200 l): Für winzige Komponenten (Chips, Kondensatoren) oder Labortests (z. B. Stabilität von pharmazeutischen Tabletten).
    • Mittlere Standmodelle (500-2000 l): Für Endprodukte (Smartphones, kleine Geräte) oder Chargen von Materialien (Textilrollen, Kunststoffteile).
    • Große begehbare Kammern (10-100 m³): Für übergroße Gegenstände (Automotoren, Solarmodule, Möbel) oder Systemtests (z. B. Server-Racks, Avionikschränke für Flugzeuge).
  • Spezialisierte Innenstrukturen:
    • Gleichmäßige Luftzirkulation: Ausgestattet mit Hochleistungsventilatoren, Luftkanälen und Prallblechen, um eine gleichmäßige Temperatur/Feuchtigkeit (≤±2 °C Temperaturunterschied, ≤±3 % rF Feuchtigkeitsunterschied) in der gesamten Kammer zu gewährleisten – vermeidet "Hot Spots" oder "Trockenzonen", die zu inkonsistenten Probenprüfungen führen.
    • Verstellbare Regale/Vorrichtungen: Herausnehmbare Edelstahlregale (für kleine Proben) oder kundenspezifische Vorrichtungen (z. B. Halterungen für Solarmodule, Klemmen für Drähte), um Proben zu fixieren und Bewegungen während des Tests zu verhindern.
    • Korrosionsbeständige Auskleidungen: Innenwände aus Edelstahl 304/316 (beständig gegen Rost, Feuchtigkeit und chemische Korrosion) – entscheidend für Salzsprühfeuchtigkeitstests oder pharmazeutische Anwendungen (bei denen Sauberkeit erforderlich ist).

3. Intelligente Steuerung und Datenverwaltung

Moderne THCs integrieren fortschrittliche Steuerungssysteme, um den Betrieb zu vereinfachen, Tests zu automatisieren und die Rückverfolgbarkeit der Testdaten zu gewährleisten (ein Muss für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Branchen wie Pharmazeutika und Luft- und Raumfahrt).
  • Programmierbare Logiksteuerung (PLC) und Touchscreen-Oberfläche:
    • Unterstützt das Einstellen von Mehrsegment-Testprogrammen (z. B. "25 °C/50 % rF für 2 h → 60 °C/90 % rF für 10 h → -20 °C/30 % rF für 5 h, 50x wiederholt") – es ist kein manuelles Eingreifen erforderlich, sobald das Programm gestartet wurde.
    • Intuitive Touchscreen-Anzeigen zeigen Echtzeitparameter (Temperatur, Feuchtigkeit, Restzeit) und Warnungen (z. B. "Feuchtigkeitsabweichung", "Wassertank niedrig") mit visuellen/akustischen Signalen an.
  • Datenprotokollierung und -export:
    • Eingebaute Datenlogger (mit Speicherkapazitäten von über 100.000 Datenpunkten) zeichnen Temperatur, Feuchtigkeit und Zeit in festgelegten Intervallen auf (z. B. alle 1 Minute).
    • Daten können über USB, Ethernet oder Cloud-Plattformen in Formaten wie Excel, PDF oder CSV exportiert werden – einfach für die Erstellung von Berichten und Compliance-Audits (z. B. FDA 21 CFR Part 11 für Pharmazeutika).
  • Fernüberwachung und -steuerung (optional):
    • Einige High-End-Modelle unterstützen Wi-Fi/Bluetooth-Konnektivität, sodass Benutzer den Testfortschritt überwachen, Parameter anpassen oder Warnungen über mobile Apps oder PC-Software empfangen können – nützlich für den unbeaufsichtigten 24/7-Testbetrieb (z. B. Langzeit-Materialbeständigkeitstests).
Kneipen-Zeit : 2025-09-19 21:22:15 >> Nachrichtenliste
Kontaktdaten
GUANGDONG KEJIAN INSTRUMENT CO.,LTD

Ansprechpartner: Miss. Silivia Zhang

Telefon: 86-13925519875

Faxen: 86-0769-28638013

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns (0 / 3000)